P. Petra 1 ⇧
33
κ[α]ταλύσαι (Optativ) → wohl κ[α]ταλῦσαι (Infinitiv, sc. εἰ συμβῇ), J.-L. Fournet, Ant.Tard. 11 (2003), S. 402.
93
Δωμαε̣ιθα: ein arabisches Diminutiv von Dumatha, J. Gascou bei J.-L. Fournet, Ant.Tard. 11 (2003), S. 402, Anm. 12.
2-3
πρόσωπον, [οὐ]σίας, ὁμάδος: es handelt sich viell. um drei Steuergrundlagen: Landgut (οὐσία), Leute die zum Landgut gehören (ὁμάς) und die Landgutseigentümer selbst (πρόσωπον), J. Bingen, Chr.d’Ég. 78 (2003), S. 337.
7
κυπαρίσια (l. κυπαρίσσ(ε)ια) → κυπαρέσια (l. κυπα-ρίσσ(ε)ια), J.-L. Fournet, Ant.Tard. 11 (2003), S. 403 (nach dem Photo).
8
Die Lesung διω̣ρ̣ό̣φ̣ο̣υ̣ wird angezweifelt, J.-L. Fournet, Ant.Tard. 11 (2003), S. 403 (nach dem Photo).
9
ὄρνις: Akkusativ Plural; der Vorschlag des Ed., ὄρνιθας zu lesen, ist unnötig, J.-L. Fournet, Ant.Tard. 11 (2003), S. 403 (nach dem Photo).
10
ἐκένωσεν → ἐκένασεν, l. ἐκένωσεν, J.-L. Fournet, Ant.Tard. 11 (2003), S. 403 (nach dem Photo).
12
δομάτια, l. δωμάτια → wohl δομαρια, viell. für τομά-ρια, J.-L. Fournet, Ant.Tard. 11 (2003), S. 403 (nach dem Photo).
19
Zwischen παρά und αὐτοῦ gibt es Spuren von 2 oder 3 Buchstaben (nicht τοῦ) (nach dem Photo), J.G. Keenan, B.A.S.P. 40 (2003), S. 226.
1-5
Nd. nach dem Photo: J.-L. Fournet, Ant.Tard. 11 (2003), S. 403-404, mit den folgenden Auflösungen der Abkürzungen:
Γέσιος (nicht Γέσσιος) ist richtig (gegen ed.pr., S. 10 und Index), J.-L. Fournet, Ant.Tard. 11 (2003), S. 399.
4
εὐ̣[ ̣ ̣]ε[ῖ: viell. εὐ̣[φυ]ε[ῖ (vgl. schon B.L. 12, S. 157) oder εὐ̣[σεβ]ε[ῖ oder εὐ̣[τυχ]ε[ῖ, B. Palme, Byz. Zeitschr. 97 (2004), S. 580.
27
τελευτ̣[ήσα]ν̣τ̣α μ̣[ ̣ ̣ κα]τ̣[α]λεῖψαι (ed.pr., Anm. zur Z.): auch möglich ist τελευτ̣[ήσα]ν̣τ̣α ἐ̣[γκα]τ̣[α]λεῖψαι, B. Palme, Byz. Zeitschr. 97 (2004), S. 580.
4
Die Ergänzung [ἀκολούθως μὲν τοῖς προελθοῦσιν ist vorzuziehen (vgl. schon ed.pr., Anm. zur Z.), N. Kruit, Bibl.Orient. 61 (2004), S. 102.
11
κ̣α̣θ α̣ → κ̣α̣θ᾽ ἅ (wie schon ed.pr., Anm. zur Z.), N. Kruit, Bibl.Orient. 61 (2004), S. 102.
8, 11
αιδεσιμωττ (app.crit.) → αιδεσιμωτ, mit Abkürzungszeichen, N. Kruit, Bibl.Orient. 61 (2004), S. 103.
4
Viell. sind die sextarii umgerechnete kollatha (viell. 1 kollathon = 251/30 sextarius), N. Kruit, Bibl.Orient. 61 (2004), S. 103.
12
τῆς] ε̣ἰρε̣[μένης → ± 3 ] ε̣ἰρε̣[μεν- (τῆς nicht zu drücken, vgl. die vorgeschlagene Erg. in ed.pr, Anm. zur Z.), N. Kruit, Bibl.Orient. 61 (2004), S. 104.
9
ὄρνις: viell. nach Vögeln geformte Lampen, N. Kruit, Bibl.Orient. 61 (2004), S. 104.
17
πρεσβ(ύτερος): πρεσβ(υτέρου) ist nicht auszuschließen, N. Kruit, Bibl.Orient. 61 (2004), S. 104.
5
[ἐγράφη μη(νὶ) Λῴῳ τοῦ (ἔτους) υξ: der Monat ist unsicher, also zu schreiben: [ἐγράφη μη(νὶ) Monatsname τοῦ (ἔτους) 465/466, N. Kruit, Bibl.Orient. 61 (2004), S. 105.
6
Erg.: [ἀπέσχον εἰς τοὺς ὄντας καὶ ἐσομένο]υ̣ς ὑποδέκτας [ἀκο]λούθ̣ως, N. Kruit, Bibl.Orient. 61 (2004), S. 105.
6
Der Monat Loios (ed.pr., S. 104) ist nicht möglich, N. Kruit, Bibl.Orient. 61 (2004), S. 105.