P. Oxy. 59 ⇧
Es handelt sich nicht um eine Meldung der erfolgten ἐπίκρισις, sondern um die Anzeige, daß die Gemeldeten das Alter erreicht hätten, um zum εἰσκριτικόν herangezogen zu werden, B. Kramer, Archiv 40 (1994), S. 180.
1
Adressierung an den πρύτανις ist wohl auszuschließen, G. Foti Talamanca, Iura 43 (1992), S. 239.
1
Die Zeile ist nicht zweifelsfrei zu rekonstruieren, da das Datum nicht eindeutig bestimmbar ist, R.S. Bagnall, K.A. Worp, Z.P.E. 101 (1994), S. 97.
13
. . .] . . ω̣γ̣ωμεν → π̣α̣ρ̣αγάγωμεν (nach dem Photo), C.P.R. 22. 4, Anm. zu Z. 14-16.
Englische Übersetzung: R.S. Bagnall - R. Cribiore, Women's Letters from Ancient Egypt, S. 355.
30-31
δελ̣τ̣ά̣|ριον: viell. ,,Futteral", I. Andorlini, Storia e ecdotica dei testi medici greci S. 8, Anm. 5 oder ,,Kästchen", K.-D. Fischer, 'Specimina' per il Corpus dei Papiri Greci di Medicina S. 109-113.
31-32
ποιήσω: nicht „machen“, sondern „hineinstecken“, S. Russo, Comunicazioni 5 (2003), S. 57.
Nd. mit Photo: J. Chapa, Letters of Condolence S. 139-147, mit den folgenden Ber. (am Original):
3
τ̣ι̣ π̣[αθεῖν Μ]α̣καρίαν → δι̣[ὰ τ]ὴ̣[ν μ]α̣καρίαν; P. Hamb. 4, S. 101, Anm. 8 bevorzugt γ̣ί̣ν̣[εσθαι μ]α̣καρίαν (vgl. die Anm. des Ed. zur Z.), was J. Chapa, Letters of Condolence S. 139-147, Anm. zu Z. 3-5, aus Platzgründen für unwahrscheinlich hält.
3
κοκκηροῦ: von κοκκηροῦς, nicht κοκκηρός (vgl. den Index), P. Heid. 7. 406, zu Z. 41.