O. Douch 4 ⇧
5
Ἄλονι: viell. von Ἄλων (oder auch Ἅλων, B. Kramer, briefl.), statt von Ἄλονις, B. Kramer, Archiv 47 (2001), S. 338.
Kein Privatbrief, sondern Lieferungsanweisung (in Briefform), M. Choat, Belief and Cult in Fourth-Century Papyri, S. 12, Anm. 39.
1-2
Ἀμμώνιος | [ἐπιμελητής: l. Ἀμμωνίῳ | [ἐπιμελητ]ῇ, oder eher ὀπτί(ων) → ὀπτί(ωνι), B. Kramer, Archiv 47 (2001), S. 339.
7-9
Nach O. Douch 5. 512 ist Ἀννο̣υ̣μέ̣ρις δι' ἐμοῦ Πετεῦρις Χ̣α̣ρω̣[πόις υἱοῦ zu interpretieren als „Peteuris alias Charopis, fils d’Annoumeris“, M.L. Moioli, Bibl. Orient. 60 (2003), S. 133.
2-3
ἀνν(ῶναι) | ια: die Übersetzung „15 annones“ trifft nicht zu: die richtige Anzahl ist mangels einer Tafel nicht erkennbar, B. Kramer, Archiv 47 (2001), S. 342.
2
(τάλαντα): viell. (ταλάντων), „im Werte von x Talenten“, B. Kramer, Archiv 47 (2001), S. 344.
4
σακούδια: hier zu interpretieren als Diminutiv von σάκκος, ein Hohlmaß, M.L. Moioli, Bibl. Orient. 60 (2003), S. 135.
10
] Νας: es könnte sich um eine Endung ]νας handeln, B. Kramer, Archiv 47 (2001), S. 344.