P. Polit. lud. ⇧
passim
Wahrscheinlich aus derselben Mumienkartonnage stammt P. Köln 9. 367, aber inhaltliche Berührungspunkte sind nicht erkennbar, P. Köln 9. 367, Einl.
15
χωρι[ ̣] ̣ ̣ : For a possible interpretation of this being understood as a form of the word χωρίον (contrary to what was assumed in the edition) see P. Heid. 9, p. 63, footnote 4.
Nikia ist viell. nicht jüdisch, S. Honigman, Scripta Classica Israelica 21 (2002), S. 258-259.
15
αποκα̣ . . [.] . ς̣: die Lesung ἀποκλ̣ύ̣σ̣[ε]ω̣ς̣ (vgl. ed.pr., Anm. zur Z.) ist vorzuziehen und ist viell. eine Lehnübersetzung aus dem Hebräischen, M. Kister, Scripta Classica Israelica 21 (2002), S. 58, Anm. 2.
19
Die Verwendung von κρίτης kann nicht gleichgesetzt werden mit der Verwendungsweise von κρίτης im Rahmen der Beamtengerichtsbarkeit unter Griechen (vgl. S. Honigman, Scripta Classica Israelica 21 (2002), S. 260-261), K. Maresch - J.M.S. Cowey, Scripta Classica Israelica 22 (2003), S. 307-308.
Versklavung eigener Kinder als Schuldbezahlung stammt nicht aus dem jüdischen Rechtsdenken, vgl. S. Honigman, Scripta Classica Israelica 21 (2002), S. 261); aber es liegt hier wohl gar kein Versklavung vor, vgl. K. Maresch - J.M.S. Cowey, Scripta Classica Israelica 22 (2003), S. 308-309.
Die Angelegenheit hat nichts mit jüdischem Recht zu tun (vgl. S. Honigman, Scripta Classica Israelica 21 (2002), S. 261-262), K. Maresch - J.M.S. Cowey, Scripta Classica Israelica 22 (2003), S. 309.
9
Τ̣η̣ει → wohl Τ̣ή̣μ̣ει, M.R. Falivene, Bibl.Orient. 59 (2002), S. 545, Anm. 22 (nach dem Photo).
12
Zu Γαργαρίσση̣ι vgl. S. Honigman, Scripta Classica Israelica 21 (2002), S. 256-257.
23
. . . . . ιν: viell. ἔ̣ν̣τ̣ε̣υ̣ξ̣ιν, M.R. Falivene, Bibl.Orient. 59 (2002), S. 545.
25
Viell. ist über Z. 25 Ἡρακλέους πόλει zu lesen, M.R. Falivene, Bibl.Orient. 59 (2002), S. 545.
33
ἐν̣ Τ̣ν̣η̣ε̣ί̣ → wohl ἐν Τή[μει, M.R. Falivene, Bibl.Orient. 59 (2002), S. 545, Anm. 22.
30
Zu ξενιτεία vgl. K. Maresch - J.M.S. Cowey, Scripta Classica Israelica 22 (2003), S. 308.
34
Zu den Aufgaben des ὑπηρέτης vgl. A. Kasher, Jewish Quarterly Review 93 (2002-2003), S. 265-266.
1-5
Straton ist viell. der neue Politarch, der an die neuen Archonten schreibt, vgl. M.R. Falivene, Bibl.Orient. 59 (2002), S. 544-545.