C.P.R. 17B ⇧
Zu datieren: 184/185 n.Chr. (vgl. die Ber. zu Z. 13), P. van Minnen, B.A.S.P. 29 (1992), S. 207.
13
].στι κδ (ἔτους) → τῷ διελθό]ντι κδ (ἔτει) (nach dem Photo), P. van Minnen, B.A.S.P. 29 (1992), S. 207.
31, 47
Ψενθακῶρις ist ein männlicher Name und heißt ,,der Sohn der Thakoris", P. van Minnen, B.A.S.P. 29 (1992), S. 208.
8
κ̣[νήμῃ (vgl. die Anm. zur Z.): möglich ist auch κ̣[αρπῷ, A. Jördens, Gnomon 67 (1995), S. 436.
1-2
Doppelte Wiedergabe derselben Schriftspuren, die Lesung ist unklar, vgl. A. Jördens, Gnomon 67 (1995), S. 436.
12
Die Kreuze grenzen nicht den ersten Kontrakt vom zweiten Kontrakt ab (vgl. Anm. zur Z.), sondern die Unterschriften des ersten Kontrakts vom zweiten Kontrakt, P. van Minnen, B.A.S.P. 29 (1992), S. 209.
17
Erg. am Ende wohl: τ̣[εταρτῶν, S. Russo, I gioielli nei papiri, S. 29 und 46, zu Nr. 53.
8
ὁ]μολογ[οῖ]ς δια<δ>οῦναι → ὁ]μολογ[εῖ]ς διδούς (nach dem Photo), P. van Minnen, B.A.S.P. 29 (1992), S. 209.
8
ὡ]ς (ἐτῶν) κδ [: eher ]ς. (῎Ετους) κδ (= 183/184 n.Chr.) (vgl. Anm. zur Z.), P. van Minnen, B.A.S.P. 29 (1992), S. 207.