bleeding edge
 

Allgemeines

Zeilige Zeile 1234
Einträglicher Eintrag Όλα κόλπα μέχρι το. Παραγωγικής χαρακτηριστικό σου τη, τα νέο καρέκλα τεσσαρών εκτελείται. Έκδοση δούλευε νέα ως. Σημεία εργαζόμενων δεν ως, όσο με αυτός στέλνοντάς, έχω μικρής εφαρμογής σε. Ώρα παίξουν προβληματική τα. Ώς σφάλμα κρατήσουν όχι, σας δε γειτονιάς προκαλείς. So und jetzt noch ein bisschen Text hier → mit Pfeil und Speerspitze →
Konsuldatierung des Heraclius
Unter Heraclius sind die Formeln ὑπατείας ἔτους Zahl und μετὰ τὴν ὑπατείαν ἔτους Zahl synonym; gerechnet wird in beiden Formeln ab 612 n.Chr., das Jahr des 1. Postkonsulats, C. Zuckerman , J.Jur.P. 25 (1995), S. 200.
x-δραχμ.
x-δραχμος → x-δραχμία in allen Fällen, wo der Steuername gemeint ist, P. Sijp. 20, Anm. zu Z. 13.
·
Im 7. und 8. Jahrh. wird öfters ein Punkt, , geschrieben für Nomismata, N. Gonis, Z.P.E 136 (2001), S. 119-122.
ἀγυιά
In Geburtsanzeigen alexandrinischer Kinder bezeichnet ἀγυιά κ.τ.λ. nicht der Residenz der Eltern, sondern das Demen-Büro wo sie eingeschrieben sind, D. Delia, Alexandrian Citizenship S. 81-82.
ἀλλόφυλος
Die Bedeutung „gravedigger“ (B.L. 11, S. 1) trifft nur in byzantinischen Papyri zu; in manchen Papyri bedeutet das Wort einfach „having an origin elsewhere“, vgl. R. Smolders, Chr.d’Ég. 79 (2004), S. 238-239.
ἀμφοδαρχία
ἀμφοδαρχία bezeichnet nur das Büro des Amphodarchen und ist nicht äquivalent mit ἄμφοδον, vgl. R.P. Salomons in P. Horak 81, Anm. zu Z. 2.
Ἁρπαγάθης
Die Personennamen Ἁρπαγάθης und Τααρπαγάθης sind wohl mit dem nicht attestierten Kult des Gottes Horus-der-Puter (= Libyer) in Soknopaiu Nesos zu verbinden, vgl. J.K. Winnicki, J.Jur.P. 32 (2002), S. 216-227.
γῆ ὑπόλογος
γῆ ὑπόλογος ist ein „ghost-expression“; ὑπόλογος ist ein Substantiv, vgl. schon P. Beatty Panop. 2, Anm. zu Z. 129 und S. Alessandrì, Le vendite fiscali I, S. 231-239, bes. S. 237, Anm. 34.
Δομιτιανός
Zur Identifikation dieses Monats vgl. D. Hagedorn, Z.P.E. 159 (2007), S 261-266.
εἰρηνάρχης
Zum Amt des Eirenarchen vgl. P. Sänger, Tyche 20 (2005), S. 143-204.
ἐμβολάτωρ
In the 5th-6th century, the embolator was an agent of the bank in Alexandria, see Ph. Mayerson, BASP 46 (2009), pp. 139-143.
ἐν Ἀρ( )
(In arsinoitischen Verträgen des 6. und 7. Jahrh.) Die Auflösung zu ἐν Ἀρ(σινοιτῶν πόλει) scheint die richtige zu sein, vgl. die Literaturangaben in P. Eirene 2. 28, Anm. zu Z. 5.
ἐπιθήκη
Zur Benutzung von ἐπιθήκη für Zahlungen ohne Bargeld in einer Periode ohne Banken, vgl. H. Inoue, Kodai 10 (1999/2000), S. 83-104.
Ἡράκληος
Zum falschen Nominativ Ἡράκληος s. J. Bingen, Z.P.E. 163 (2007), S. 188-190.
κ(ύρι)ε βοηθ( )
Als Auflösung der Abkürzung κ(ύρι)ε βοηθ( ) kommt sowohl βοήθ(ει) wie βοήθ(ησον) in Betracht, G. Poethke, B.G.U. 17. 12676, Anm. zu Z. 30.
Καισάρειον
Zur Funktion des Καισάρειον vgl. S. Strassi, Archiv 52 (2006), S. 229-230.
καταμήνιοι
Kein Zeitarbeiter, die für einen Monat eingestellt waren, sondern permanente Arbeiter, deren Lohn monatlich berechnet wurde, J. Banaji, Agrarian Change in Late Antiquity, S. 108, Anm. 28.
ναυτικόν
Bedeutet in der arabischer Zeit nicht „Abgabe zur Unterhaltung der Kriegsflotte“ (so F. Preisigke, Wörterbuch, s.v.), sondern bezeichnet die Bemannung eines Schiffes, vgl. F. Morelli, C.P.R. 22. 44, Anm. zu Z. 7.
ὁ ἐπὶ τῶν κατὰ τὴν Θηβαίδα/θηβάρχης
Zur Identifikation des ὁ ἐπὶ τῶν κατὰ τὴν Θηβαίδα mit dem Thebarchen vgl. B. McGing, Archiv 50 (2004), S. 133; zum Thebarchen s. S. 119-137.
ὀθόνιον
ὀθόνιον bedeutet in Zusammenhang mit dem Adjektiv βύσσινος „garment“ oder „cloth“, N. Quenouille, Papyrologica Lupiensia 14 (2005), S. 232.
οἰνάριον
οἰνάριον deutet auf eine konkrete Menge an bereits abgefülltem bzw. abgemessenem Wein und hat keine pejorative Konnotation, vgl. P. Eirene 2. 20, Anm. zu Z. 2.
π/
Das isolierte π/ am Anfang offizieller byzantinischer Briefe ist aufzulösen als π(αράκειται), „è accluso“; jeder Brief mit π/ ist also eine Beilage, „attachment“, G. Messeri - R. Pintaudi, P. Soc.Com., S. 145-151 (gegen B.L. 12, S. 1). Aber: Die Auflösung der Sigel π/ zu π(αρά) (vgl. B.L. 12, S. 1) ist zu bestätigen, A. Papathomas, B.A.S.P. 43 (2006), S. 162 (zu P. Köln 10. 420, 7).
Die Auflösung der Sigel π/ zu π(αρά) ist zu bestätigen, G. Poethke, B.G.U. 17, S. XXXVII.
Das isolierte π/ am Anfang byzantinischer Briefe ist nicht eine Abkürzung für π(αρά), sondern ein Monogramm, zusammengestellt aus π(λεῖστα) und χ(αίρειν), als Substitut für die ausgelassene Grüßformel, S. Daris in: Atti XXII Congr., S. 343-351, mit Auflistung der Belege S. 351-352.
παρὰ τῷ κυρίῳ θεῷ
Diese Formel kann im 4. Jahrh. auch von Heiden verwendet werden und deutet also nicht zwingend auf einen christlichen Kontext, M. Choat, Belief and Cult in Fourth-Century Papyri, S. 108-112.
πάρολκος
πάρολκος bedeutet „Schiffsschlepper, Treidler“ oder in technischer Spezialbedeutung „Seil- oder Treidelwinde“; die Bedeutung „Schlepptau“ muß gestrichen werden, R. Duttenhöfer, Aeg. 86 (2006), S. 112-113.
πρεσβύτερος
Dokumentarische Belege für Presbyter aus dem 4.-6. Jahrh., auch wenn mit einem Dorfsnamen verbunden, verweisen auf christlichen Geistlichen, nicht auf Dorfbeamten, vgl. F. Mitthof in C.P.R. 23. 30, Anm. zu Z. 3-4; bis in die 1. Hälfte des 4. Jahrh. bleiben Verweise auf säkularen Dorfältesten möglich, vgl. M. Choat, Belief and Cult in Fourth-Century Papyri, S. 61-67.
συντελεστής
συντελεστής: nur einfach „taxpayer“ oder „taxpaying landowner“ (gegen J. Gascou, Travaux et Ṃémoires 9, S. 49-52), J.H.W.G. Liebeschuetz, Decline and Fall of the Roman City, S. 182-183 und Anm. 74-75.
Τιτκόις
Das Kloster das Apollo in Titkois ist mit dem in Bawit gleichzusetzen, S. Clackson in Atti XXII Congr., S. 222.
φυλ( )
Die Steuer φυλ( ) soll in römischer Zeit immer zu φυλ(άκων), nicht zu φυλ(ακιτικοῦ) aufgelöst werden, P. Köln 9. 375, Einl. (so auch schon P. Kool, De phylakieten in Grieks-Romeins Egypte (1954), S. 125, Anm. 87).
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #